Löwenbrücke „Die Berliner Löwenbrücke war eine 17,3 Meter lange und rund zwei Meter breite Fussgänger-Hängebrücke im Großen Tiergarten im Ortsteil Tiergarten. Nachdem sie seit 2008 wegen Baufälligkeit gesperrt war, wurde der hölzerne Steg 2014 bis auf drei der vier Löwen entfernt. Die denkmalgeschützte Parkbrücke stand im südwestlichen Teil des Tiergartens in der Nähe der Fasanerieallee. Sie führte über einen Wasserlauf, der in den Neuen See mündet. Aufgrund der Zerstörung des Borsigstegs und der alten Hugo-Preuß-Brücke im Zweiten Weltkrieg war die Löwenbrücke nicht nur die letzte erhaltene Hängebrücke Berlins, sondern die älteste Drahtseil-Hängebrücke Deutschlands.“(wikipedia/20220108)Am Strassenlaternenmuseum
Blick in den TiergartenBrandenburger Tor an der Strasse des 17.JuniBlick vom S Bahnhof TIERGARTEN über die STRASSE DES 17.JUNI in Richtung Ernst-Reuther-Platz, welcher am 03.Oktober 1953 so benannt wurde, nachdem er vorher AM KNIE hieß. Sowjetisches Ehrenmal
Der Berliner Tiergarten wurde seit dem 16. Jahrhundert von Brandenburgs Kurfürsten das Jagdgelände genutzt. Friedrich II ließ ihn dann den ab 1742 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff in einen barocken Lustgarten umwandeln. Der Name blieb jedoch. Das heutige Gesicht bekam er durch Peter Joseph Lennè von 1833 bis 1838. Dieser versuchte den Tiergarten nach Vorbild eines Englischen Gartens zu gestalten. Während des Zweiten Weltkriegs und danach litt der Park stark. Gerade in den Nachkriegsjahren wurde er komplett zerstört, da die Berliner das Holz zum Überleben benötigten. Erst ab 1949 wurde wieder aufgeforstet, vor allem durch zahlreiche Baumspenden, welche aus ganz Deutschland eintrafen.
„Die Untere Freiarchenbrücke sind eine Fußgängerbrücke und der gleichnamige Fußweg über den Schleusengraben des Landwehrkanals im Großen Tiergarten. Sie führt vom Gartenufer am Zoologischen Garten zur Schleuseninsel an der Unterschleuse und bildet gemeinsam mit der benachbarten Unteren Schleusenbrücke einen Zugang zum Park. Die ursprüngliche Brücke aus den Jahren 1940/41 wurde 1998/99 durch eine fast 23 m lange und vier Meter breite Stahlkonstruktion ersetzt, die die Durchfahrtshöhe für Schiffe von 3,50 auf vier Meter erhöhte. Arche ist eine Altdeutsche Bezeichnung für Schleuse“(wikimapia/20220108)01.02.2023 – neu im Bau befindliches NashornhausNeue Nationalgalerie. „Die Neue Nationalgalerie am Kulturforum ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Berliner Nationalgalerie. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne.“(wikipedia20230118)
In der Pandemie unterstützt der Bundespräsident FRANK-WALTZER STEINMEYER seine Bürger am Schloss BellevueSchloss Bellevue 2021„Das Weinhaus Huth, das Gebäude war und ist mit Haus Huth beschriftet und wurde so auch üblicherweise genannt, befindet sich im zentralen Berliner Ortsteil Tiergarten an der Alten Potsdamer Straße, seine Hausnummer: 5. Es wurde 1912 fertiggestellt und beherbergte eine Weinhandlung mit angeschlossenem Weinrestaurant. Nach dem Bau der Berliner Mauer wurde das Gebäude neben dem brachliegenden Gelände des ehemaligen Potsdamer Bahnhofs und unweit der Überreste des Hotels Esplanade – nicht ganz zutreffend – als „das letzte Haus am Potsdamer Platz“ bezeichnet. Das auf West-Berliner Gebiet in unmittelbarer Nähe der Mauer allein auf freier Fläche stehende Weinhaus Huth war in der Nachkriegszeit ein Symbol für die Zerstörung und Teilung der Stadt.“(wikipedia20230218)Das Sony Center am Potsdamer Platz 2023